CampOuts der Jahre 2000 bis 2009

Campout 2009

06. bis 09. 08. 2009 – Drage

Diesmal treffen wir uns hoch im Norden auf dem Campingplatz “Stover Strand International” in der Nähe von Drage – das ist südöstlich von Hamburg. Es ist ein riesiger Platz direkt an der Elbe. Der größte Teil wird durch den Elbdeich geschützt. Ein weiterer ausgedehnter Bereich liegt auf der Flußseite des Deichs. Dort kann man sich auf Wiesengelände seinen Standort frei wählen – ideal für ein CampOut der Rollins. Unweit des Elbufers bauen wir unsere Wagenburg auf. Der Preis für diese Freizügigkeit ist ein recht weiter Weg zum Waschhaus, an den wir uns aber schnell gewöhnen. Ein Fahrrad kann man hier gut gebrauchen. Von der Deichkrone hat man einen guten Überblick über den Platz und den kleinen Yachthafen. Abends können wir herrliche Sonnenuntergänge und nachts einen beeindruckenden Sternenhimmel betrachten.

Freitagabend haben wir traditionell unseren Clubabend, den wir in “Sievers Gasthaus” im nahegelegenen Ort Hoopte veranstalten. Auch in diesem Jahr können wir uns über zahlreiche Besucher freuen.

Bei gutem Wetter machen wir zwei große Ausflüge: Am Freitag besichtigen wir die malerische Altstadt von Lauenburg, und Samstag fahren wir zum Schiffshebewerk Scharnebeck im Elbe-Seiten-Kanal. Das beeindruckende Werk verfügt über eine Hubhöhe von 38m und war bei seiner Erbauung im Jahr 1974 das größte der Welt. Mit einem kleinen Besichtigungs-Dampfer lassen wir uns einmal hinauf und auch wieder hinunter fahren.

Zum Ausklang am Samstagabend darf auch unser Grillabend nicht fehlen.

Campout 2008

07. bis 10. 08. 2008 – Escherndorf

Zum CampOut 2008 treffen wir uns auf dem Campingplatz Escherndorf am Main. Der idyllische Weinort liegt in Oberfranken zwischen Bamberg und Schweinfurt. Der Fluss bildet dort die sogenannte Volkacher Mainschleife – ein weit über die Region hinaus bekanntes Weinbaugebiet. Direkt hinter Escherndorf erhebt sich der „Lump“ dessen steile Hänge die Sonnenstrahlung wie in einem Hohlspiegel sammeln. Das beinahe mediterrane Klima schafft die Grundlage für manch edlen Tropfen. Oben thront die Vogelsburg, wo wir am Freitag zum Mittag essen. Auf dem Rückweg trifft uns ein heftiger Gewitterguss. So ist das Wetter zwar nicht stabil, aber wir können doch alle geplanten Aktivitäten durchführen. Einige Kilometer weiter liegt in der Nähe der Ortschaft Volkach die Hallburg. Im romantischen Rittersaal veranstalten wir unseren Clubabend. Mit 153 Gästen ist er wieder rekordverdächtig gut besucht. Am Samstag machen wir eine Floßfahrt auf der Mainschleife. Zusammen mit einigen Gästen von den Bamberger Cornhuskers haben wir eines der urigen Gefährte ganz für uns. Zu den Klängen von zwei Akkordeons und einer Gitarre wird gesungen und natürlich auch getanzt. Den Ausklang am Samstag bildet unser traditioneller Grillabend.

Campout 2007

09. bis 12. 08. 2007 – Altenahr

Unser CampOut 2007 fand auf dem Campingplatz „Camping Altenahr“ in Altenahr statt. Der Platz liegt zwischen den Orten Altenahr und Altenburg direkt am Flüßchen Ahr, das bei Bad Neuenahr-Ahrweiler in den Rhein mündet. Das Ahrtal ist ein weithin bekanntes Weinbau-Gebiet und besonders für seinen Rotwein bekannt. Die vielen Schleifen der Ahr mit den steil aufragenden Berghängen machen es auch für Wanderer sehr attraktiv („Rotweinwanderweg“). Von vielen Gipfeln hat man eindrucksvolle Ausblicke auf das Flußtal, Weinberge und die kleinen Ortschaften. Direkt über Altenahr erhebt sich ein Felsen mit der Burg Are, auf den einige von uns auch kletterten. Am Anreisetag, dem Donnerstag, goss es ununterbrochen in Strömen. In unserem großen Pavillon konnten wir uns wegen des lauten Prasselns manchmal kaum verständigen. Freitag ging es zunächst so weiter, doch dann – pünktlich zu unserer gemeinsamen Unternehmung – hörte es auf. Wir besuchten das Museum „Roemervilla“ in Walporzheim. Die Grundmauern eines römischen Herrenhauses aus dem ersten bis dritten Jahrhundert n. Chr. wurden dort komplett ausgegraben und mit einer Halle überdacht. Mittag aßen wir zusammen im Café Caspari in Altenahr. Am Abend fand unser Clubabend im „Weingarten Walporzheim“, einem idyllischen Wein-Restaurant direkt an der B267, statt. Mit 107 Gästen hatten wir ein volles Haus und eine Bombenstimmung. Wir erlebten ein Wochenende mit herrlichem Sommerwetter und veranstalteten am Samstag unseren traditionellen Grillabend. Die Rollins nutzten die Zeit für Ausflüge und Wanderungen je nach persönlichem Geschmack. Am Sonntag ging das offizielle CampOut nach dem gemeinsamen Frühstück zu Ende.

Campout 2006

10. bis 13. 08. 2006 – Ilmenau

Unser CampOut 2006 fand auf dem Campingplatz „Meyersgrund“ bei Ilmenau statt. Er lag ganz in der Nähe des kleinen Örtchens Manebach. Dort befindet man sich inmitten der wildromantischen Täler des Thüringer Waldes. Wer Lust zum Wandern hat, ist dort gut aufgehoben, denn der berühmte Rennsteig geht ganz in der Nähe vorbei. Das Rennsteig-Lied war denn auch ein wichtiges Element des CampOuts. Unser Clubcaller Thomas hatte es sogar für den Clubabend als Singing Call aufgearbeitet. Wir tanzten in der „Katz“ in Stützerbach. Gemeinsam besichtigten wir auch eine Glasbläserei. Dieses Handwerk hat eine lange Tradition im Thüringer Wald. Lohnend war auch ein Rundgang durch Ilmenau, wo einem Goethe auf Schritt und Tritt begegnet. Wer Lust zum „Klettern“ hatte, konnte den Kickelhahn besteigen. Dort gibt es ein kleines Goethe-Häuschen, wo schon der große Dichter Schutz vor schlechtem Wetter gesucht hat. Vom Aussichtsturm auf dem Gipfel hat man einen weiten Blick auf Ilmenau und die Umgebung. Allerdings hätte auch unser Wetter besser sein können. Bei unserem traditionellen Grillabend blieb es aber trocken, so daß wir den praktischen Unterstand auf dem Campingplatz gar nicht gebraucht hätten.

Campout 2005

11. bis 14. 08. 2005 – Dortmund

Das Camp Out 2005 fand in Hohensyburg bei Dortmund statt. Der Campingplatz liegt nahe der Autobahnausfahrt Hagen Nord an der A1 unweit des Zusammenflusses von Ruhr und Lenne. Er ist in Hanglage terrassenförmig angelegt. Auf der obersten Terrasse findet sich eine langgestreckte Wiese. Dort konnten wir unsere Wagenburg aufbauen. Das Waschhaus auf der darunter liegenden Ebene war immer mit einer kleinen „Bergtour“ verbunden. Von der Wiese aus hatte man einen wunderschönen Blick auf den Campingplatz und die Ruine Hohensyburg mit dem Vincke-Turm, der auf einem Hügel direkt über dem Campingplatz thront. In der Nähe findet sich auch ein weithin sichtbares Kaiser Wilhelm-Denkmal und ein Spielcasino. Das Camp Out war geprägt durch sintflutartige Regenfälle, die immer wieder herunterschütteten, was jedoch der guten Laune keinen Abbruch tat. Gemeinsam besichtigten wir die Kokerei Hansa in Dortmund, ein sehr interessantes Industrie-Denkmal. Der Clubabend am Freitag fand im „Haus Weitkamp“ direkt am Campingplatz statt und war sehr gut besucht. Beim Grillabend am Samstag ließen wir uns unter anderem ein Spanferkel schmecken.

Campout 2004

12. bis 15. 08. 2004 – Mainz

Die Teilnehmer trafen sich auf einer kleinen Wiese des Campingplatzes „Maaraue“ bei Mainz. Dort waren wir weitgehend unter uns und konnten bis in die späten Abendstunden grillen und Musik hören. Durch die immer wieder einsetzenden heftigen Regenfälle ließen wir uns nicht stören. Die Maaraue ist eine Insel im Rhein und nur durch eine Brücke mit dem Auto erreichbar. Zu Fuß oder mit dem Bus gelangt man in kurzer Zeit über den Fluß hinweg in das Stadtzentrum von Mainz. Dort wurden die Altstadt, der Wochenmarkt, das Gutenberg-Museum und der Mainzer Dom besichtigt. Zum Rollins Clubabend fuhren alle gemeinsam am Freitag Abend nach Mainz-Marienborn, wo die Veranstaltung zusammen mit den Meenzer Mascots an deren Tanzort  durchgeführt wurde. Der Clubabend war außergewöhnlich gut besucht.

Campout 2003

07. bis 10. 08. 2003 – Sand/Main

Das Camp Out 2003 fand auf dem Campingplatz in Sand am Main statt, einer kleinen Ortschaft zwischen Schweinfurt und Bamberg. Die Teilnehnmer besichtigten am Freitag gemeinsam die Stadt Zeil mit einer schönen Altstadt und dem Aussichtsberg „Käpperla“. Beim Clubabend am Freitag Abend waren die Bamberg Cornhuskers zu Gast. Er fand auf dem Campingplatz statt, wo auf einer freien Wiese eigens zu diesem Zweck ein großes Zelt aufgestellt wurde. Der Sommer 2003 ist inzwischen legendär wegen seines anhaltend guten Wetters, und so waren auch die Tage des Camp Out geprägt von Sonnenschein und hohen Temperaturen bis in die Nächte hinein.

Campout 2002

08. bis 11. 08. 2002 – Mittenwald

Das CampOut am Fuße des Karwendel ist allen Teilnehmern wegen des  extrem schlechten Wetters in guter Erinnerung. Auf dem Campingplatz werden Gräben gezogen, um die Regenwasser-Ströme von den Vorzelten fernzuhalten. Dennoch machen wir einige schöne Touren. So besichtigen wir Garmisch-Partenkirchen und die nahegelegene Partnachklamm. Einige fahren trotz des unberechenbaren Wetters mit der Seilbahn auf die Karwendelspitze und machen dort einen improvisierten Sqaredance-Tip. Der Clubabend findet zusammen mit den Zugspitz-Promenaders in Oberau statt. In diesem Jahr feiern wir unser 20jähriges Bestehen.

Campout 2001

09. bis 12. 08. 2001 – Wildeshausen

Der Städtenamen “Wildeshausen” ist vielen durch die gleichnamige Autobahnraststätte an der A1 in Richtung Bremen bekannt. Wir machen einen Stadtrundgang, der hin und wieder durch Platzregen unterbrochen wird. Im Rathaus legen wir die Prüfung für den Wildeshausener Meisterbrief ab. Dazu müssen wir alle möglichen lustigen Handwerks-Aufgaben lösen.

Außerdem besichtigen wir die Lüneburger Heide und ein Feld von jahrtausendealten Hünengräbern.

Campout 2000

10. bis 13. 08. 2000 – Calw

Das CampOut 2000 findet im Herzen des Schwarzwaldes statt. Freitag besuchen wir ein Silberbergwerk in Neubulach. Clubabend ist im nahe gelegenen Weil der Stadt. Am Samstag besuchen wir gemeinsam das Daimler Benz Museum in Stuttgart.

Nach oben scrollen